Nathalie Flückiger​ - Komplexes Glas

Ob mit der Glasmacherpfeife oder am Glasbrenner, Nathalie kreiert ihre ausgefallenen Entwürfe mit meisterhafter Perfektion. Ihre kleine Jugendstil-Boutique in Wien bietet den passenden Rahmen für ihre Entwürfe. Diese vereinen ein modernes Design mit den uralten, klassischen Verfahren der Glasmacherkunst. Wir haben sie im Bayerischen Wald getroffen, wo sie ihr Handwerk gelernt hat und immer noch zurückkommt, um einige außergewöhnliche Stücke zu kreieren.
  • 7 Tage Wasser Set

    Rainbow Gläser

    Wir sind begeistert! Diese Gläser fühlen sich so fantastisch an, dass Sie den schönen Sommer gut hydriert erleben.

  • Serviettenring

    Serviettenring Aurora

    Diese zartrosa Serviettenringe halten Ihre Servietten stilsicher fest. Ein wahrer Eyecatcher auf Ihrer Tafel.

Glasmacherin & Glasbläserin – Wien – Österreich

Nathalie Flückiger

An dem weichen Rand und den kleinen Unebenheiten erkennt man hochqualitatives handgefertigtes Glas. Die charakteristische „Heftmarke“ am Boden entsteht durch die Trennung der Glasmacherpfeife vom Objekt. Jedes Stück ist ein von Künstlerhand geschaffenes Unikat. Abweichungen in Höhe und Durchmesser von ca. 1 cm sind ein Erkennungsmerkmal mundgeblasenen Glases.

Über die Region

Glasmacher waren schon immer ungebundene Leute. Sie wanderten, gezwungen durch wirtschaftliche Krisen, gelockt durch die Chancen der Welt. Die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts, Arbeitslosigkeit und schlechtesoziale Bedingungen führten regelmäßig zur Abwanderung böhmischer Glasmacher. Versuche von Staat und Grundherrn, die Glasmacher zu binden, fruchteten nur wenig. Wandernden Glasmachern und Glasmacherfamilien begegnen wir über die Jahrhunderte. Mit ihrem Können waren sie in ganz Europa begehrt. Dies hat sich bis heute nur wenig geändert. (Quelle: Glasmuseum Frauenau (glasmuseum-frauenau.de)

Über die Person

Nathalie ist in der Schweiz aufgewachsen. Ihre Neugier fürs Glas hat sie in den Bayerischen Wald geführt. Dort ist einer der letzten Orte Europas, an denen man die uralten Techniken der Glaskunst erlernen kann. Wie in diesem Beruf üblich, hat es sie in die große, weite Welt getrieben, um ihren persönlichen Stil zu finden. Nun hat sie sich in Wien niedergelassen, wo sie mit einem Künstlerkollektiv eine kleine Boutique betreibt. Nathalie ist nicht nur Glasmacherin, sondern auch Glasbläserin. Das heißt, dass sie sowohl mit der Glasmacherpfeife perfekt umgehen kann als auch das Glas am offenen Feuer vor dem Brenner formen kann. Es gibt nur wenige Meisterinnen, die beide Techniken beherrschen. Nathalie vereint in ihren Entwürfen ein zeitgenössisches, puristisches Design mit den klassischen Zügen der zentraleuropäischen Glaskunst.

Über die Tradition

Glasmacher waren schon immer ungebundene Leute. Sie wanderten, gezwungen durch wirtschaftliche Krisen, gelockt durch die Chancen der Welt. Die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts, Arbeitslosigkeit und schlechtesoziale Bedingungen führten regelmäßig zur Abwanderung böhmischer Glasmacher. Versuche von Staat und Grundherrn, die Glasmacher zu binden, fruchteten nur wenig. Wandernden Glasmachern und Glasmacherfamilien begegnen wir über die Jahrhunderte. Mit ihrem Können waren sie in ganz Europa begehrt. Dies hat sich bis heute nur wenig geändert. (Quelle: Glasmuseum Frauenau (glasmuseum-frauenau.de)

Entdecke Nathalies fabelhafte Kollektion

Handverlesen von Kunsthistoriker Kristian Stankov & Designerin Marielle Plößl.