ÜBER UNS
Auf ihren Reisen durch Europa entdecken Designerin Marielle Plößl und Kunsthistoriker Kristian Stankov Möbel und Décor, die noch in traditionellen Techniken handgefertigt werden.
Ergebnisse 1 – 24 von 145 werden angezeigt
Die Dahlia Serie ist im Geist des Jugendstils von den zarten Formen der Natur inspiriert. Diesem Entwurf dienten die üppigen Blüten der Dahlien als Vorbild. Der Zinngießer und Designer Robert Chlada webte die stilisierten Jugendstilblumen in fantasievolle Objekte ein. Dieser kunstvolle Untersetzer vereint die klassischen Formen des Jugendstils mit den Anforderungen eines modern gedeckten Tisches.
Ganz im Stil der Wiener Secession ist dieser ausgefallene Bilderrahmen wie eine Gartenlaube gestaltet. Der Philosophie des Jugendstils folgend, ließ sich der Zinngießer und Designer Robert Chlada von der Natur inspirieren und setzte ihre Formen stilisiert in seine Entwürfe um. Dieser Rahmen ist in aufwendiger Handarbeit in der idyllischen Zinnwerkstatt im Wienerwald entstanden.
Die Kunsthandwerkerin Hedwig Rotter spielt gerne mit der Form ihrer Porzellanobjekte. Das Material erlaubt ihr interessante Designs mit einer perfekten Oberfläche zu kreieren. Bei diesem Entwurf lässt sie sich von Kristallstrukturen inspirieren und setzt sie in einer stilisierten Art um. Die aneinandergereihten Prismen schaffen ein dynamisches Licht-Schatten-Spiel auf der samtigen Oberfläche.
Das Just Service kombiniert das Jahrhundertelange Wissen über die europäische Porzellanverarbeitung mit einem zeitlosen Design, das die Schönheit des Materials in den Vordergrund treten lässt.
Jedes Stück wird von Hedwigs Meisterhand mit viel Liebe und Erfahrung geformt. Das Just-Geschirr steht für exquisite Tafelkultur. Mit seinem edlen Design lässt es sich mit diversen Tischelementen kombinieren. Das Just Service ist ein traditionell handgefertigtes Kunstwerk für jede Tafel. Gleichzeitig sind alle Teile sehr pflegeleicht und spülmaschinenfest.
Thomas Petz fertigt in seiner Wiener Werkstatt zeitlose Objekte in einer fast vergessenen Technik – die Hornmacherei. Er presst die Hörner selbst platt, schleift sie in die richtige Form und poliert sie, um einzigartige Unikate aus dem schönen Naturmaterial Horn zu kreieren.
Das elegante Nachtkästchen ist ein wahrer Hingucker. Mit seiner strukturierten Oberfläche lädt es dazu ein über seine geschmeidige Oberfläche mit der Hand zu gleiten. Die Möbel aus der Kolo-Serie sind vom geflammten Holz inspiriert und in modernsten Materialien umgesetzt. Die geprägte Oberfläche hat den großen Vorteil, dass sie im Gegensatz zum geflammten Seidenholz, nicht abfärbt und sich perfekt für den Möbelbau eignet. Die Laden sind weißgeölt und liebevoll mit Korkböden ausgelegt.
Die Oracle Serie wirft einen Blick zurück nach Brüssel der 1890er Jahre. Robert Chlada ließ sich hier von den floralen Formen des belgischen Jugendstils inspirieren. Die mystischen Blumenranken tragen das mondäne Flair der Grand Hotels der Europakapitale und bringen es zu Ihnen nach Hause.
Ein Frühstücksbrett mal anders gedacht! Die Frühstücksbretter von Bisaccia sind eine ganz neue Interpretation der rustikalen Frühstücksunterlagen. Bei ihm kommen edle Hölzer zum Einsatz, die er mit einer perfekten Verarbeitung in wahre Kunstwerke verwandelt. Sie eignen sich auch wunderbar als Käse- oder Vorspeisenplatten auf dem elegant gedeckten Tisch. Alle Bretter entstehen in Handarbeit in der Wiener Werkstatt von Andreas.
Ein Regenbogen Glas für jeden Wochentag. Die Wochenglasserie von Nathalie Flückiger ist ein spannendes Projekt, das Farbkonzepte mit ausgezeichneter Handwerkskunst verbindet. Die Regenbogenfarben sind richtige Stimmungsmacher und regen dazu an, das Wasserglas öfter in die Hand zu nehmen. Das große Fassungsvolumen sorgt dafür, dass man genügend Wasser über den Tag trinkt. Wasser entfaltet genauso wie Wein feine Noten und Nuancen, wenn es richtig serviert wird, dazu eignet sich ein mundgeblasenes Glas am besten.
Schützen Sie Ihren Tisch, und zwar mit Stil. Stellen Sie Ihre heißen Speisen auf ein regelrechtes Podest. Die Dahlia Serie ist im Geist des Jugendstils von den zarten Formen der Natur inspiriert. Diesem Entwurf dienten die üppigen Blüten der Dahlien als Vorbild. Der Zinngießer und Designer Robert Chlada webte die stilisierten Jugendstilblumen in fantasievolle Objekte ein. Diese kunstvollen Untersetzer vereinen die klassischen Formen des Jugendstils mit den Anforderungen eines modern gedeckten Tisches.
• 1 Jugendstil Untersetzer Dahlia 18×10
• 1 Jugendstil Untersetzer Dahlia ⌀22
In der Körperfotografie Serie Water Sculptures erforscht Kathrin Höhne (alias Yara Wave) die Verbindung zwischen Mensch und Natur und lässt sie ineinander verschmelzen.
• Limitiert auf 30 Stück, mit Echtheitszertifikat und handsigniert
• 107 x 77 x 2 cm (HxBxT)
• Leinwand in Museumsqualität (Ultra Fine Art Canvas) auf Holz gespannt
• Rahmen aus handgebogenem Kupfer
Die Karaffe aus der „Confetti“ trägt den verspielten Namen „Italian Summer Sorbet“. Mit ihren strahlenden, farbenfrohen Tupfen und elegantem, zitronengelben Rand strahlt sie Lebensfreude aus und lädt zu einem Schluck hausgemachte Limonade ein. Die Gläser aus derselben Serie ergänzen die Karaffe zu einem abgerundeten Set und bringen mediterrane Stimmung auf jede Tafel.
Seit Jahrhunderten sind Essstäbchenablagen in vielen asiatischen Ländern fester Bestandteil des Essensrituals. Neben ihrer praktischen Funktion verleihen sie dem Esstisch eine persönliche Note. NEAK lässt sich von fernöstlichen Vorbildern inspirieren und schafft durch ihren markanten Stil einzigartige Essstäbchenablagen. Der grobkörnige Ton und die weiche Farbigkeit verleihen ihnen eine besondere Optik und Haptik.
In der Ivy Serie lässt Robert Chlada die genialen Formen des Wiener Jugendstils wieder aufleben. Um 1900 entwarfen die Künstler der Wiener Werkstätte Design-Ikonen, die unsere Stilwahrnehmung immer noch prägen. Robert Chlada ist ein ausgesprochener Kenner dieser Zeit und lässt die zeitlosen Formen in seine eigenen Entwürfe einfließen, wie beispielsweise in die Objekte der Serie Ivy.
Die mundgeblasenen Gläser „Sunny Side Up“ sind ein richtiger Stimmungsmacher und Hingucker auf jedem Tisch. Die zarten Pastelltöne harmonieren perfekt mit den strahlend gelben Farbtupfen. Die dazu passende mundgeblasene Karaffe aus derselben Serie ergänzt die handgemachten Gläser zu einem eleganten und farbenfrohen Trinkset.
Das Sideboard Kolo H4m eignet sich perfekt für das Wohn- oder Schlafzimmer, wie auch für den Flur. In den drei großen Laden finden die wichtigsten Dinge einen gebührenden Aufbewahrungsort.
Die Möbel aus der Kolo-Serie sind vom geflammten Holz inspiriert und in modernsten Materialien umgesetzt. Die geprägte Oberfläche hat den großen Vorteil, dass sie im Gegensatz zum geflammten Seidenholz, nicht abfärbt und sich perfekt für den Möbelbau eignet. Die Laden sind weißgeölt und liebevoll mit Korkböden ausgelegt.
Diese handgefertigte Kugelvase von NEAK ist ein perfektes Beispiel für die Schönheit und Vielseitigkeit der Keramikkunst. Die organischen Formen der Vase und die sanfte, abgerundete Kugelform verleihen dem Stück eine natürliche Eleganz, die in jedem Interieur eine besondere Note setzt. Das Formen von Ton erfordert viel Geschick und Geduld, insbesondere wenn es darum geht, so dünne und filigrane Formen zu kreieren. Jeder Handgriff erfordert viel Geduld, Präzision und Erfahrung.
Dieser einzigartige Briefhalter ist eine Hommage an den Wiener Designer Otto Prutscher. Der Zinngießer Robert Chlada ließ sich von der besonderen Formensprache der Wiener Moderne inspirieren und schuf hier ein charmantes Objekt, das eine Brücke über 100 Jahre Designgeschichte schlägt. Mit diesem Entwurf ehrt Robert Chlada das traditionsreiche Wiener Kunsthandwerk der vergangenen Generationen und setzt es gebührend in 100% Handarbeit in seiner Werkstatt im Wienerwald um.
Schützen Sie Ihren Tisch und zeigen Sie dabei Stil. Stellen Sie Ihre heißen Speisen auf ein regelrechtes Podest. Beeindrucken Sie Ihre Gäste mit einem Stück fast vergessener europäischer Handwerkskunst. Der handgefertigte Jugendstil Untersetzer ist von der Zeichnung einer Kieselalge in einer Enzyklopädie aus der Jahrhundertwende inspiriert. Diese entzückenden floralen Untersetzer wurden per Hand in einer traditionsreichen Werkstatt in einem Wiener Vorort hergestellt.
• 1 Jugendstil Untersetzer Marina ⌀21,5
• 1 Jugendstil Untersetzer Marina ⌀12
• 4 Jugendstil Untersetzer Marina ⌀10,6
Der Hornlöffel eignet sich perfekt zum Servieren oder als eleganter Dessertlöffel. Er wurde aus einem Stück Horn in einem aufwendigen Verfahren per Hand gefertigt. Jedes Stück weist eine individuelle Färbung und Maserung und ist ein handgemachtes Unikat. Der Naturwerkstoff Horn ist nicht nur schön, sondern auch geschmacksneutral und frei von jeglichen Allergenen.
Das Just Service kombiniert das Jahrhundertelange Wissen über die europäische Porzellanverarbeitung mit einem zeitlosen Design, das die Schönheit des Materials in den Vordergrund treten lässt.
Jedes Stück wird von Hedwigs Meisterhand mit viel Liebe und Erfahrung geformt. Das Just-Geschirr steht für exquisite Tafelkultur. Mit seinem edlen Design lässt es sich mit diversen Tischelementen kombinieren. Das Just Service ist ein traditionell handgefertigtes Kunstwerk für jede Tafel. Gleichzeitig sind alle Teile sehr pflegeleicht und spülmaschinenfest.
Die sonnigen Blüten des Löwenzahns kündigen den Frühlingsanbruch an. Wie in einer Almwiese sprießen die kleinen Jugendstil Blümchen im Griff dieses stilvollen Brieföffners.
Die charmanten Sunflower Buchstützen tragen die eleganten Formen des Wiener Jugendstils. Jede Blüte ist mit einer Perlmuttintarsie verziert, die wie eine echte Sonnenblume die Lichtstrahlen einfängt. Das Zusammenspiel zwischen handgegossenem Zinn und kostbarem Perlmutt verwandelt diese Buchstützen in ein wahres Kunstwerk. Sie bieten den passenden Rahmen für ihre Lieblingsbücher im Regal wie auch auf dem Schreibtisch.
Diese handgemachten Serviettenringe entstehen unter der Flamme der Glaskünstlerin Nathalie Flückiger. Mit ihrem eleganten Design und zarten Farben sind sie für jeden Anlass geeignet, vom entspannten Lunch bis zum festlichen Dinner. Die freihandgeformte, verspielte Oberfläche nimmt jeden Lichtstrahl auf und sorgt für ein wahres Glanzspektakel auf jedem Tisch.
Auf ihren Reisen durch Europa entdecken Designerin Marielle Plößl und Kunsthistoriker Kristian Stankov Möbel und Décor, die noch in traditionellen Techniken handgefertigt werden.